Romanik von ca. 1000 - 1250
Für die Romanik typisch sind massives und dickes Mauerwerk, kleine Fenster und Türen, Rundbögen sowie Quadrat und Kubus als Grundrissformen. Die Bauwerke besitzen nur wenige Verzierungen und wirken sehr nüchtern und streng. In der Epoche der Romanik wurden erstmals monumentale Bauwerke mit durchgehenden steinernen Gewölben errichtet.

Gotik von ca. 1250 - 1520
Typisch für die Zeit der Gotik sind Kreuzrippengewölbe und Spitzbögen in Fenstern und Türen. Dieser Baustil ist außerdem geprägt von hohen, steilen Türmen und einer scheinbaren Auflösung der Mauern in Fenster, Tore und steinernen Schmuck.

Renaissance von ca. 1510-1620
Vorbild für die Renaissance war die antike Kunst. Man achtete beim Bau auf Symmetrie und betonte horizontale und vertikale Linien. Typisch für Gebäude dieser Epoche sind u.a. Rundbögen und Säulen.

Barock / Rokoko von ca. 1600-1770
Der Barock kennt keine geraden Linien. Alle Formen scheinen in Bewegung zu sein. In dieser Zeit wurden ovale Fenster gebaut und die Decken mit reichlich Stuck verziert. Sowohl Gebäude als auch Gärten wurden symmetrisch gestaltet.

Klassizismus von ca. 1770 - 1830
Im Klassizismus erfolgte ein Rückgriff auf antike Formen. Die Bauwerke besitzen nur wenig Verzierungen und wirken streng, nüchtern und sparsam. Typisch für die Gebäude dieser Zeit sind die horizontale und vertikale Gliederung sowie das Giebeldreieck mit langen Säulenreihen. Im Besonderen bezeichnet der Begriff des Klassizismus eine in Europa vorherrschende Stilepoche, zu der Biedermeier, Directoire, Empire und Louis-seize gehören.

Historismus von ca. 1830 - 1900
In der Zeit des Historismus wurden wahllos alle bisherigen Baustile vermischt. Typisch für diesen Zeitabschnitt ist die auf Repräsentation ausgerichtete Architektur. Es entstanden in dieser Ära auch zahlreiche Bauwerke im reinen Stil vergangener Epochen (Neoromanik, Neogotik, ...).

Jugendstil von ca. 1890 - 1910
Typisch für den Jugendstil sind geschwungene und fließende Linien, kunstvolle Ornamente sowie Tier- und Pflanzenmotive. In den Bauwerken dieser Zeit wurden erstmals in größerem Umfang die neuen Materialien Glas und Stahl verwendet.

Vor allem große Bauwerke wie Kirchen und Schlösser entstanden oft in einem Zeitraum von mehreren Jahrhunderten. Dadurch ist bei diesen sehr häufig eine Vermischung oder Kombination verschiedener Architekturstile zu beobachten. Ein Beispiel hierfür ist das Schloß in Herzberg mit Elementen der Spätgotik, der Renaissance und des Klassizismus.

взято отсюда(там есть картинки, а мне их вставлять лень )