
Garching/Hamburg (dpa) - Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben einen schillernden "Sternenkindergarten" in einer Nachbargalaxie der Milchstraße fotografiert.
Das Sternentstehungsgebiet ist rund 200 Lichtjahre groß und liegt in der Kleinen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie unserer Milchstraße, wie die ESO in Garching bei München mitteilte. In der gigantischen Sternenfabrik finden sich viele sehr junge Sonnen, die erst einige Millionen Jahre alt sind. Zum Vergleich: Unsere eigene Sonne existiert bereits seit 4,5 Milliarden Jahren.
Das Licht und die Teilchenwinde der jungen, heißen Sonnen haben das leuchtende Gas in dem Sternhaufen mit der Katalognummer NGC 346 auseinandergetrieben, wie die ESO erläuterte. Dabei seien feine Nebelstrukturen entstanden, die an ein Spinnennetz erinnerten. Die rund 210 000 Lichtjahre entfernte Kleine Magellansche Wolke ist eine Zwerggalaxie, die Astronomen gewissermaßen als extragalaktisches Labor dient: In der nahen Mini-Galaxie im südlichen Sternbild Tukan lassen sich Sternentstehungsprozesse gut untersuchen.