
четверг, 18 марта 2010
Привет, helenkedem. Это тебе:


понедельник, 08 марта 2010
Kinderstube in schillernden Farben: Astronomen der Südsternwarte gelingt eine faszinierende Aufnahme. Sie zeigt unzählige Sonnen, die erst am Anfang ihres Lebens stehen.

Garching/Hamburg (dpa) - Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben einen schillernden "Sternenkindergarten" in einer Nachbargalaxie der Milchstraße fotografiert.
Das Sternentstehungsgebiet ist rund 200 Lichtjahre groß und liegt in der Kleinen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie unserer Milchstraße, wie die ESO in Garching bei München mitteilte. In der gigantischen Sternenfabrik finden sich viele sehr junge Sonnen, die erst einige Millionen Jahre alt sind. Zum Vergleich: Unsere eigene Sonne existiert bereits seit 4,5 Milliarden Jahren.
Das Licht und die Teilchenwinde der jungen, heißen Sonnen haben das leuchtende Gas in dem Sternhaufen mit der Katalognummer NGC 346 auseinandergetrieben, wie die ESO erläuterte. Dabei seien feine Nebelstrukturen entstanden, die an ein Spinnennetz erinnerten. Die rund 210 000 Lichtjahre entfernte Kleine Magellansche Wolke ist eine Zwerggalaxie, die Astronomen gewissermaßen als extragalaktisches Labor dient: In der nahen Mini-Galaxie im südlichen Sternbild Tukan lassen sich Sternentstehungsprozesse gut untersuchen.

Garching/Hamburg (dpa) - Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben einen schillernden "Sternenkindergarten" in einer Nachbargalaxie der Milchstraße fotografiert.
Das Sternentstehungsgebiet ist rund 200 Lichtjahre groß und liegt in der Kleinen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie unserer Milchstraße, wie die ESO in Garching bei München mitteilte. In der gigantischen Sternenfabrik finden sich viele sehr junge Sonnen, die erst einige Millionen Jahre alt sind. Zum Vergleich: Unsere eigene Sonne existiert bereits seit 4,5 Milliarden Jahren.
Das Licht und die Teilchenwinde der jungen, heißen Sonnen haben das leuchtende Gas in dem Sternhaufen mit der Katalognummer NGC 346 auseinandergetrieben, wie die ESO erläuterte. Dabei seien feine Nebelstrukturen entstanden, die an ein Spinnennetz erinnerten. Die rund 210 000 Lichtjahre entfernte Kleine Magellansche Wolke ist eine Zwerggalaxie, die Astronomen gewissermaßen als extragalaktisches Labor dient: In der nahen Mini-Galaxie im südlichen Sternbild Tukan lassen sich Sternentstehungsprozesse gut untersuchen.
воскресенье, 07 марта 2010
16:45
Доступ к записи ограничен
Закрытая запись, не предназначенная для публичного просмотра
суббота, 06 марта 2010
пятница, 05 марта 2010
jultschikКотофейская Машина открыла ваш истинный облик! ![]() Ты – бесстрашная кошка, которая неожиданно может выкинуть все, что угодно. Хотя по виду о тебе такого не скажешь – но в тихом омуте…Какая ты кошка? |